Beiträger: Teresa Rączka-Jeziorska
Standort: Zentralstaatliches Historisches Archiv der Ukraine in Lviv, 3a Soborna sq., Lviv
Beschreibung: Dieses Stück Papier wurde 2015 in Lviv in der Sammlung des Zentralstaatlichen Historischen Archivs der Ukraine gefunden. Darauf findet man die ersten vierzig Verse von „Pan Tadeusz czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z r. 1811 i 1812 wir dwunastu księgach wierszem“ [Pan Tadeusz. Eine Geschichte des Adels von 1811 und 1812. Bestehend aus zwölf Büchern in Versen], ein episches Gedicht, das der polnische romantische Dichter Adam Mickiewicz (1798-1855), inspiriert von Sehnsucht nach seiner geliebten Heimat, in Paris schrieb (1832-1834). Die Handschrift ist die von Mickiewicz, mit Titel und eine lesbare Unterschrift in derselben Hand. Das Manuskript enthält eine bisher unbekannte Version der „Invokation“ des polnischen nationalen Epos. Das Papier ermöglicht es, das Manuskript auf Mickiewicz Zeit in Paris zu datieren. Das Wasserzeichen des Herstellers (in der rechten unteren Ecke, vorne – Muschel und „WEYNEN“ in einem unregelmäßigen Achteck) kennzeichnet es als Timothée Weynen Papier, das in den 1830er Jahren in Frankreich sehr beliebt war. Mickiewicz verwendete es hauptsächlich von 1832 bis 1836 und schrieb den größten Teil des „Pan Tadeusz“ darauf, einschließlich des sogenannten Dzików-Manuskripts, sowie seiner Übersetzung von Byrons „The Giaour“ (1833). Es wurde Teil einer romantischen Sammlung von „Autogramme berühmter Männer“, die sowohl alte als auch zeitgenössische Autoren zusammenbrachte, die vom Buchhändler und Antiquar Ambroży Grabowski (1782-1868) angefertigt wurde. Die Geschichte zeigt wie die Kultur der europäischen Romantik in Autogrammmanuskripte der großen Dichter investiert war.
Im Gegensatz zu anderen erhaltenen Manuskripten des Dichters zeichnet sich dieses durch ungewöhnlich ordentliches Schreiben ohne Überkreuzungen oder Tintenflecken aus. Aufgrund der Lesbarkeit und Ästhetik der Schrift, die für Mickiewicz außergewöhnlich war, können wir schließen, dass dies nicht Teil eines länger arbeitenden Manuskripts ist, sondern ein separater Text, der auf Anfrage als „Autogramm“ verfasst wurde. Die Überschrift in der Handschrift des Autors (oben rechts vorne): „Pan Tadeusz Buch 1“ liefert weitere Beweise dafür. Die formale Identifizierung des Auszugs des epischen Gedichts war zu dieser Zeit in handkopierten Versen üblich.
Bereits im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde sowohl in Polen als auch unter Auswanderern jedes handgeschriebene Stück des polnischen Barden mit großer Wertschätzung behandelt. Die politische Situation der Nation nach 1795, als sie unter der Kontrolle von drei Fremdmächten (Preußen, Russland und Österreich) stand, trug zu diesem Kult bei. Diese Verehrung, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts inoffiziell weiterentwickelte, war von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung und Entwicklung der polnischen Kultur (Winek, S. 15-17). Mickiewicz selbst achtete jedoch nicht auf das Aussehen oder die Einheit seiner Manuskripte, obwohl er den Wert seiner Manuskripte für zukünftige Generationen erkannte. Er nahm sie aus dem Koffer oder Schreibtisch, um sie gleichermaßen Freunden und Fremden zu übergeben. Bei vielen Gelegenheiten verwandelte er seine Arbeit in Souvenirs, indem er Seiten aus seinen Notizbüchern herausriss oder sie in kleine Stücke schnitt (Zgorzelski, S. 5). Im Fall von „Pan Tadeusz“ teilte der Dichter normalerweise Seiten aus seiner groben Kopie aus oder lieferte kurze Zitate aus der Invokation. Infolgedessen ist das Originalmanuskript des epischen Gedichts, das als Relikt übergeben und in immer kleinere Teile geteilt wurde, heute nicht als einheitliches gesamtes Werk aufzufinden (Mikulski, S. v).
Die hier ausgestellte Seite von „Pan Tadeusz“ fügt sich in die romantische Besessenheit ein, Autogrammmanuskripte zu bewahren, die zu dieser Zeit in Europa vorhanden war und auf die Tradition des Albums Amicorum zurückgeht (Opacki, S. 172). Dies ist jedoch in vielerlei Hinsicht eine interessante Ausnahme. Es leitet sich nicht direkt aus dem beliebten Freundschaftsbuch des 19. Jahrhunderts ab, sondern hat immer als eigenständiges Artefakt fungiert. Es ist nicht Teil einer groben Kopie oder eines endgültigen Entwurfs; es wurde speziell als Andenken geschrieben, übertrifft aber die üblichen wenigen Verse, die normalerweise auf Papier gebracht wurden. Es unterscheidet sich von anderen bekannten Manuskripten der Invokation und dem Inhalt der ersten gedruckten Ausgabe von „Pan Tadeusz“ (1834).
Die Existenz dieses Autogramms ist, laut dem begleitenden blauen Stück Papiers, Ambroży Grabowski zu verdanken. Dieser Sohn eines Organisten aus Kęty wurde Buchhändler in Krakau, verfasste und veröffentlichte historische Reiseführer und entdeckte ein vergessenes und verfallenes Stadtarchiv. Grabowskis große Leidenschaft war das Sammeln: Gemälde, Skulpturen, Medaillen, Schmetterlinge, geologische Exemplare, archäologische, historische und kartografische Artefakte und Ephemera unter anderem. Er sammelte nicht nur im Gehorsam gegenüber der Romantik, um der Sammlung selbst Willen, sondern auch, um eine Fantasie des Staates Polen-Litauen zu verwirklichen. Er sammelte auch Freundschaften mit denjenigen, die er als herausragende polnische Persönlichkeiten der Romantik betrachtete, darunter der Künstler Józef Szymon Kurowski (1809-1851). Nach dem Zusammenbruch des Novemberaufstands war Kurowski nach Paris geflohen, wo er Mickiewicz in den 1830er Jahren traf und malte. Es war Kurowski zu verdanken, dass Grabowski es schaffte das geträumte Autogramm zu bekommen, bevor die Invokation zur Veröffentlichung fertiggestellt wurde. Aus Sorge um dieses unschätzbare Element des nationalen Erbes wurde das Autogramm Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Buch „Autogramme berühmter Männer“ entfernt, höchstwahrscheinlich von Grabowskis Enkel Lucjan (1871-1941). Es endete im Lviv Ossolineum und schließlich im Zentralstaatlichen Historischen Archiv der Ukraine.
Datum: ca. 1832-1834
Autor: Mickiewicz, Adam, 1798-1855
Medien: Musikversion der 40 Verse von Mickiewicz ‘„Pan Tadeusz“, Mickiewicz / Stasiuk / Haydamaky „Inwokacja“ 2019: https://www.youtube.com/watch?v=K_9GB4Po8bg https://open.spotify.com/ album / 7CNK78vr0QAWqYdqBMtiAv
Medienrechte: Copyright Teresa Rączka-Jeziorska (Institut für Literaturforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften) auf der Grundlage der vom Zentralstaatlichen Historischen Archiv der Ukraine in Lviv erteilten Veröffentlichungserlaubnis
Objekttyp: Manuskript
Format: Tinte auf Papier, 22,8 cm x 17, 9 cm
Sprache: Polnisch
Herausgeber: Historisches Zentralarchiv der Ukraine in Lviv (Центральний державний історичний архів України, м. Львів)
Katalognummer: Fond 202 [Adam Mickiewicz Literary Association in Lviv]), Beschreibung 1, Werk 9, Karte 1.
Literaturverzeichnis
Mickiewicz, Adam, Pan Tadeusz: podobizna rękopisów, (Pan Tadeusz: Fotografien von Manuskripten), herausgegeben von T. Mikulski (Wrocław 1949).
Opacki, Ireneusz, Pomnik i wiersz. Pamiątka i poezja na przełomie oświecenia i romantyzmu, w: «W środku niebokręga». Poezja romantycznych przełomów (Das Denkmal und das Gedicht. Erinnerungsstücke und Gedichte an der Wende der Aufklärung und Romantik, in: «Mitten am Firmament» Poesie der romantischen Wendepunkte (Katowice 1995).
Prussak, Maria und Rączka-Jeziorska, Teresa, Nieznany Autograf Adama Mickiewicza. Dwie strony Inwokacji Pana Tadeusza (Das unbekannte Autogramm von Adam Mickiewicz. Zwei Seiten der Anrufung von Pan Tadeusz) (Warszawa 2018).
Winek, Teresa, «Pan Tadeusz» Adama Mickiewicza. Autografie i edycje («Pan Tadeusz» von Adam Mickiewicz. Autogramme und Ausgaben) (Toruń-Warszawa 2011).
Zgorzelski, Czesław, Wstęp, w: Wiersze Adama Mickiewicza w podobiznach autografów. Część pierwsza. 1819-1829 (Einleitung, in: Gedichte von Adam Mickiewicz über Fotografien von Autogrammen. Teil 1. 1819-1829) (Wrocław 1973).